• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Ich und meine LEGO-Eisenbahn

Meisterschnorrer

Leitender Oberarzt
Ehren-Doctor
Registriert
18 März 2012
Beiträge
9.809
Ort
Duisburg
Das gelbe Dach ist ja mal genial aufgebaut...da muss man erstmal drauf kommen.
Danke fürs Teilen...

Gruß René
 

Maliiq

Urgestein
Registriert
18 Okt. 2014
Beiträge
1.544
naja.. ich hasse Kanten an den Übergängen und liebe offsets ;)
und da nich für
 

dernorden

Stammuser
Registriert
3 Mai 2015
Beiträge
418
Moin Moin Udo,
wie du siehst der Buschfunk klappt. :D :D

Mit freundlichen Grüßen
Thomas
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Morgen Buschfunker....
Morgen (ich hoffe ich erinnere mich richtig) Michael

Die Idee mit der Kombination aus den gewölbten Steinen und Käseecken werde ich mal versuchen auf 12 Weit aufzublasen. Scheint mir ein sinnvoller Grundgedanke zu sein. Danke erst mal für deine Anregung.
 

Maliiq

Urgestein
Registriert
18 Okt. 2014
Beiträge
1.544
yep Udo,
Michael stimmt ;)
würd mich freuen, wenn du damit etwas weiterkommst
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Hallo Forums Gemeinde

Um das verrückte Fahrwerk der Virginia zu optimieren, bin ich etwas Fremdgegangen beim “Technic Papst“ Michael alias effe habe ich ein Hilfeersuchen gestartet, denn bisher waren meine Fahrwerke relativ simpel gestrickt.

Flex Fahrwerk 3 by Udo st, auf Flickr

Sie waren unter den Loks in der Horizontalen zwar recht flexibel, hatten aber in der Lotrechten keinen einzigen Drehpunkt um z.B. Das ein- oder ausfahren, einer Steigung zu ermöglichen. Vorweg Michael wusste wie selbstverständlich binnen kürzester Zeit Rat, er hat mir meine Fahrwerkskomponenten so umgebaut, dass die dicken langen Loks demnächst noch besser fahren werden.

32601-Flex-Fahrwerk-3-png


Nochmals auch auf diesem Wege vielen, vielen Dank an effe

Mittlerweile habe ich auch noch mal daran rum gestöpselt, weil eigentlich das selbe Grundfahrwerk drei Mal aber in mindestens zwei unterschiedlichen Position (höhe) eingebaut werden muss, eventuell werden es auch drei höhe muss ich aber erst noch testen.

Drei Fahrwerkskomponenten 1 by Udo st, auf Flickr

Drei Fahrwerkskomponenten 3 by Udo st, auf Flickr

Dann kam von Marc alias cookiedent eine wie ich find interessante Frage die ich hier beantworten möchte. Weil ich Effes Thread, nicht mit meinem Eisenbahngedöns vollmüllen wollte schreiben ich hier weiter, zumal ich glaube das Michaels eigene Thema LKW Fahrerhaus den Vorrang hat.

Die frage von Marc alias cookiedent lautete Zitat: “ Ist ein starres Gerüst für vier Achsen mit 22 Studs Länge nicht auch selbst schon zu lang für eine Steigung, um mit allen Rädern dauerhaft Kontakt zur Schiene zu halten?“

zum Teil möchte ich Marc recht geben………….aber nur zum Teil? Die Eisenbahn das Original, im Maßstab 1 zu 1 als solches, hat ihr größtes Potenzial im Topfebenen Gelände, aber auch die Deutsche Bahn AG verkehrt nicht nur zwischen Köln und Rotterdam. Selbst in der Schweiz nutzt man die Bahn auf Steigungen und im Gefälle selbst die größten, längsten und schwersten Dampfloks sind wie die Lego Standard Kindermodelle in der Lage geringe Höhenunterschiede ganz locker auszugleichen. Allerdings wird deshalb aus der Eisen Bahn bauartbedingt kein Gipfelstürmer.

Von was für Steigungen sprechen wir, ich persönlich gehöre zu der Fraktion derer die eine Steigung von einer Plattenhöhe pro einer Schienenlänge (16 Noppen) für angebracht halten, wenn Platz keine Rolle spielt würde ich sogar einer Plattenhöhe für zwei Schienenlängen (32 Noppen) bevorzugen. Leider sind die Platzverhältnisse für die meisten Schienenlayouts so Begrenzt das viele eine Steigung von zwei Plattenhöhe pro einer Schienenlänge nutzen oder den Modellen sogar noch mehr zumuten, was dann von der Charakteristik her, eher einer Zahnradbahn nahe kommt, würde man es aufs Original Übertragen.

Ich selber habe bei meiner Eisenbahn “nie“ in Erwägung gezogen in eine weitere Ebene zugehen, ich war gedanklich immer auf der ebenen Fläche meines Dachbodens, deshalb galt mein ganzes Augenmerk immer nur der Flexibilität in der Waagerechten Längsachse. Erst durch die Erfahrungen die ich 2016 in Schierling bei der Bricking Bavaria Veranstaltung machen musste wurde mir klar, dass auch der Höhenunterschied von nur einer Plattenhöhe pro einer Schienenlänge, eine gewisse Flexibilität erfordert, die meine BR 53 leider so nicht hatte.

Letztendlich geht es ja bei der Frage: “…………. starres Gerüst für vier Achsen mit 22 Studs Länge nicht auch selbst schon zu lang für eine Steigung………“, ja eigentlich ja nur um den “kurzen Augenblick“ des Hineinfahrens in die Steigung, wenn die Lok in der eigentlichen Steigung ist bzw. fährt haben alle Räder wider kontakt.

Angenommen ein Lego Schienen Oval ist auf seiner ganzen Länge auf eine Höhe von drei Lego Platten an jedem den Schienen Stößen (alle 16 Noppen) unterlegt. Nun nimmt man an nur einem Schienen Stoß eine einzelne Lego Platte weg. Übertrieben hat man ein sehr flaches -V- die original Lego Lok mit zwei, zweiachsigen Drehgestellen gleicht das Locker aus, der Emerald Night (10194) kann das bauartbedingt nicht ausgleichen, beim Überfahren des “Provozierten Schlaglochs“, kommt der Moment wo ein oder mehrere Räder die Bodenhaftung verlieren.

Das beschriebene Szenario mit dem “Provozierten Schlagloch/ flaches -V-“ ist aber das kleinere Übel. Wenn man an einem ein Schienen Stoß nicht eine Platte rausnimmt, sondern um eine Platten stärke erhöht, hat der Emerald Night garantier mehr Probleme als mal kurz eine unzureichende Bodenhaftung zuhaben.
Dieses über einen “Buckel“ fahren stellt die gesamte Konstruktion auf die Probe. Da der Emerald Night letztendlich ein Kindgerechtes Spielzeug ist wir er es aber Überleben. Bei den ganz langen Modellen wie ich sie versuche zu bauen sieht das anders aus. Zusätzlich zu den Funktionellen Anforderungen kommt auch der “Versuch von Maßstabsgerechten“ bauen, dass oftmals Kompromisse zu Lasten der Stabilität erfordert, wenn man aufs kleben oder schrauben verzichten will.

Ich denke der Zweite Teil deiner Frage Marc Zitat: “Wäre es nicht sinnvoller, das flexibler zu gestalten, indem man es (unsichtbar) teilt?“ last sich damit beantworten, dass das was man auf den Fahrwerksbildern sieht, entspricht nicht dem zu bauende fertigen Modell. Was den Reitz einer Dampflok ausmacht ist das Gestänge das die Kraft der Dampfzylinder auf alle großen Treibräder verteilt, dieses zu teilen …………… ich hätte keine Idee. Ein Kompromiss um vier oder noch mehr starr gekuppelten Achse überhaupt auf den viel zu kleinen Radien zu fahren sind die Räder ohne Spurkrans Blind Drivers/Blind Weels. Aber wenn du eine konkrete Überlegung hast, oder einen Vorschlag zum Thema “unsichtbarem teilen“ bin ich sehr daran interessiert, das wäre eine Tolle gern gesehene Verbesserung. Mir selbst fallen nur lösungsansetze mit so etwas wie einer Spiralfeder ein die sich auf der Innenseite des Gestänges komprimieren lasst und auf der Außenseite sich strecken lässt.
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
2.521
Ort
Zwickau / Sachsen
Hallo Udo,

interessante Überlegungen, insbesondere wichtig für deine Riesenlok.

Ich hab ganz kurz im LDD gespielt, Gedanke war zentrale Achse als Drehpunkt in der Horizontalen und von da aus nach vorn und hinten jeweils ein Gelenk zum Ausgleich der Vertikalen. Ich hoffe, das die Zanhräder denoch Kraft bei kleinen Winkeln übertragen. Mehr als ein Gedankengang ist es aber noch nicht.

[attachment=21792]

[attachment=21793]

Thomas

Ps: Ich sehe auch schon den ersten Fehler: man kann so keinen Buckel fahren. Das mittlere Kegelrad muss also durch Achsen mit Endplatte gehalten werden
 

Anhänge

  • wip_dampflok_geteiltes_hauptfahrwerk.png
    wip_dampflok_geteiltes_hauptfahrwerk.png
    97,3 KB · Aufrufe: 48
  • wip_dampflok_geteiltes_hauptfahrwerk.lxf
    4,8 KB · Aufrufe: 22

mick29

Meister
Registriert
26 Jan. 2015
Beiträge
2.747
Ort
Krumbach
das wird wohl bereits bei kleinsten Steigungen keinen Kontakt mehr haben denn gerade diese kegelräder sind bekannt dafür, dass sie massive gehäuse brauchen, da sie sonst den Gesit aufgeben (brechen oder abgeschmirgelt werden)
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
2.521
Ort
Zwickau / Sachsen
Hallo mick29,

hast recht, Ansatz taugt nicht. Ich habe es in der Praxis nochmal mit anderen Zahnrädern ausprobiert, kann nur bei Buckelfahrten funtkionieren. Bei der Taldurchfahrt fehlt der Anpressdruck bei den Zahnrädern.

Talfahrt (nio):

[attachment=21809]

Buckelfahrt (sieht besser aus):

[attachment=21808]


LDD dazu:

[attachment=21810]

Hier werden also neue Ideen gebraucht.

zb:

[attachment=21811]


@Udo: Ist die Verlagerung der Motoren ins Fahrwerk eine Option?

Thomas
 

Anhänge

  • DSC_0766_buckelfahrt.jpg
    DSC_0766_buckelfahrt.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 28
  • DSC_0767_talfahrt.jpg
    DSC_0767_talfahrt.jpg
    262,8 KB · Aufrufe: 35
  • wip_dampflok_geteiltes_hauptfahrwerk_v02_nio.lxf
    7,1 KB · Aufrufe: 17
  • wip_dampflok_geteiltes_hauptfahrwerk_v03_idee.png
    wip_dampflok_geteiltes_hauptfahrwerk_v03_idee.png
    96,9 KB · Aufrufe: 45

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.422
Hallo, ich habe hier das Flex-Fahrwerk noch einmal überarbeitet, jetzt könnten dir Blindräder an den Enden sich frei bewegen, allerdings werden sie jetzt nur noch indirekt über die Schubstangen angetrieben.
Sie sind jetzt über einen 7er Beam an der Antriebswelle befestigt (Bewegung übertrieben dargestellt).

Rechts noch die Zugmotorvariante, allerdings bräuchte man hier 8er oder 9er Halfbeams...

René
 

Anhänge

  • Flex-fahrwerk.jpg
    Flex-fahrwerk.jpg
    261,6 KB · Aufrufe: 40
  • Flex Fahrwerk.lxf
    17,4 KB · Aufrufe: 14

mick29

Meister
Registriert
26 Jan. 2015
Beiträge
2.747
Ort
Krumbach
mal blöd gefragt: ist die Wölbung innerhalb eines Fahrgestells so stark, dass so eine (oftmals komplizierte Teilung) überhaupt notwendig wird?

ich denke, dass ein Höhenausgleich zwischen den einzelnen Fahrwerksmodulen vllt mehr bring (z.B. dass die Antriebsachsen nicht den Bodenkontakt verlieren, weil die Vor- und Nachlaufachsen sie in einer Senke von den Gleisen heben)
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Hallo Lego Eisenbahner,

ich kann oder muss alias mick29 uneingeschränkt rechtgeben wen er schreibt, Zitat:

ist die Wölbung innerhalb eines Fahrgestells so stark, dass so eine (oftmals komplizierte Teilung) überhaupt notwendig wird? ich denke, dass ein Höhenausgleich zwischen den einzelnen Fahrwerksmodulen vllt mehr bringt

Der potenziellen Teilung, die eventuell zu einer Verbesserung der Fahreigenschaften führen würde, steht definitiv das Gestänge im Weg. Wie will man ein stares Gestänge flexibel gestallten. nur zur veranschaulichung.

Flex Fahrwerk mod mit gestänge by Udo st, auf Flickr

Auch weil ich kein Purist bin, würde ich nie andere Gestänge an meinen Dampfloks bauen als die, wie sie an der BR 01 (Lego konform ok fast Lego konform)

[media]https://www.youtube.com/watch?v=CAz0hWKRzTg[/media]

oder an der BR 53 sind. (Ist nicht wirklich Preiswert, sieht aber für meinen Geschmack am realistischsten aus)

[media]https://www.youtube.com/watch?v=zoaKBjzrJDk&list=UUt1qQvf-SRswo4A5ch_m5Uw&index=13[/media]

Ich denke mit der Fahrwerkskonstruktion von Michael alias effe bin ich erstmal glücklich, und glaube bis zu den ersten Fahrversuchen das es etwas bringt.

Ein geteiltes funktionsfähiges Fahrwerk von Michael H. alias Monteur sieht so aus, und ich weiß aus Gesprächen mit Michael, dass er das auch nur so gebaut hat, weil er sich kategorisch weigert Räder ohne Spurkrans Blind Drivers/Blind Weels unter seine Loks zu bauen

br_51_04.jpg


br_45_010.jpg


br_45_014.jpg


Was Michael H. damals gebaut hat ist ganz großes Kino, übrigens von ihm stammt auch der erste Uaa1-839 der René alias Meisterschnorrer als Vorlage oder Anregung für seinen Uaa1 diente. So sehr ich Michael alias Monteur für seine Modelle auch schätze aber so ein geteiltes Gestänge ist für mich ein No Go, da werde ich jeder Zeit Blind Drivers/Blind Weels vorziehen.

Ach so ein, Bild von dem derzeitigen Dach der Virginia, ob es so bleibt kann ich noch nicht sagen.

Vir 29 11 17 B by Udo st, auf Flickr
 

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.422
Hallo Udo, wer sagt denn, dass ein nicht geteiltes Gestänge nicht auch flexibel sein darf? Wenn man Halfbeams oder Flexachsen verwendet und stapelt, kann man durchaus nickbare Fahrwerke bauen, sie sollten dann halt nicht so massiv sein wie deine jetzt...
Gegen Verdrehen wirst du wohl ohnehin schon eine Seite um 90° gegen die andere verdreht haben.

René
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Hallo Forums Gemeinde,

damit hier keiner glaubt ich würde nicht an meiner Virginia arbeiten, möchte ich euch mal einige Bilder zeigen. Eigentlich ist die “Vorab Machbarkeit“ im LDD ziemlich abgeschlossen. Meine ehemals größte Sorge, nämlich die unterschiedlichen Durchmesser des Kessels zu realisieren, schein zumindest im LDD kein gravierendes Problem zu sein. Das Fahrwerk dank “Ideen Vorlage“ von Michael alias effe ist denke ich gut geworden.

Das Antriebs Konzept steht, eigentlich wollte ich ja von Anfang an XL PF-Motoren einbauen, zwischenzeitlich dacht ich dann mal über L-Motoren nach, weil ich keinen Platz für die dicken XL-Motoren fand aber mit etwas Stricken, passten die “dicken Kreischen“ doch noch hinein. Ob ich damit glücklich werde, schauen wir mal. Der XL-Motor zieht zwar wie der Sprichwörtliche Stier aber sein eigenes Laufgeräusch durch die mehrfachen Planeten stufen ist…………echt…….nervtötend ich hasse dieses Laufgeräusche. Habe schon ernsthaft Überlegt das Gehäuse minimal anzubohren und einen halben kubikzentimeter Teflon Fett zur Geräusch Reduzierung einzuspritzen. Warten wir es ab, was sie aber jetzt definitiv hat, ist die Kraft der von drei “Doppelherzen“ (sprich sechs XL PF-Motoren) hat. Bei der BR 53 war ich ja selber überrascht von Ihrer Zugkraft, das war so ja nie geplant, zumal die BR 53 nicht nur langsam und kraftvoll kann. Sie kann auch durchaus zügig fahren. Das ist bei der Virginia mal komplett anders, wenn das Original auch nur 8 Km/h schaffte war es das logischste den echt sehr langsamen XL- Motor (Drehzahltechnisch die Schlaftablette unter den Antriebsmotoren) einzubauen. Jetzt kann ich nur gespant sein ob das BIEST die Kraft auch auf die Schiene bringt, und was das in Zahlen an Waggons ausmacht, bzw. in Kilo Anhänger Gewicht das BIEST zieht, ich bin gespannt was dabei rauskommt, aber wer weiß vielleicht zerlegen auch die Kräfte permanent das Fahrgestell ist auch nicht ausgeschlossen.

Letztendlich sind sogar schon einiges an Dekormaterial verbaut was mich im Moment noch nicht glücklich macht sind die angedeuteten Bremsen ich kann mich nicht so recht entscheiden, aber wie sagt meine Großmutter: “Kommt Zeit, kommt Rat“. Länge zurzeit errechnete 96,8 cm entspricht 121 Noppen

Vir 16 12 17 Mit 7 by Udo st, auf Flickr

Vir 16 12 17 Mit 1 by Udo st, auf Flickr

Vir 14 12 17 Abe 8 by Udo st, auf Flickr

Vir 14 12 17 Abe 5 by Udo st, auf Flickr

Vir 14 12 17 Abe 2 by Udo st, auf Flickr
 

pet-tho

Assistenzarzt
Registriert
17 Apr. 2014
Beiträge
7.656
Ort
Franken
Tja Udo was soll ich sagen? Geil, einfach Geil, seh sie schon vor mir wie sie ihre Runden dreht, wird Klasse, war aber vorher klar.
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
2.521
Ort
Zwickau / Sachsen
Hallo Udo,

beeindruckend, fast schon beängstigend. Größenwahnsinnig im positiven Sinne ;-)

Der Fahrstrom kommt bei dir ja von der Schiene, weil für min. 3 Batteriekästen wäre kein Platz mehr^^

Freue mich auf mehr

Thomas
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Hallo Lego Gemeinde,
200.000 Zugriffe.
Ich möchte mich bei allen Besuchern,
Forumskollegen, Lego Eisenbahnern und auch Freunden bedanken.


Das meine Beiträge jemals so oft angeklickt werden habe ich mir am 28. März 2012 nicht vorstellen können. Um so mehr freue ich mich. Deshalb vielen, vielen dank.
 

Rouven

Langbahner
Registriert
10 Mai 2017
Beiträge
1.008
Ort
Landkreis Kitzingen
Glückwunsch Udo! :thumbsup:

Geschätzte 1000 Zugriffe sind im laufe der Jahre von mir zusammen gekommen. ;)
Lange vor meiner Anmeldung im Forum. Dein Thread war mit der Grund, dass ich ihr "aktiv" wurde.

Viele Grüße

Rouven
 
G

Gelöschte Mitglieder 61

Guest
Herzlichen Glückwunsch Udo zu diesem Erfolg !! Das soll aber auch ein Ansporn an Dich sein .... weiter zu machen .. :whistling:

MFG maxe
 
Oben